Termine
Leitkommentar
Prioritäten setzen
Welche Werte sind wichtig? Nach welchen Prioritäten sollten unsere Politiker entscheiden? Bei vielen Bürgerversammlungen melden sich dieser Tage leider oft nur direkt Betroffene, die dann ganz persönlich urteilen: eine Maßnahme nützt mir oder eben nicht. Das ist zum einen gut, denn die Politik sollte nie die Realitäten aus den Augen verlieren. Wenn aber ein Stadtrat nach den gleichen Gesichtspunkten urteilt, kann es schief gehen: dann wären millionenteure Maßnahmen davon abhängig, wie viele politische Vertreter zufällig aus einem Stadtteil kommen. Das kann nicht sein! Hier müssen übergeordnete Kriterien der Maßstab sein. Immer wieder geraten: „Was der Wirtschaft gut tut, tut allen gut“ mit „Wir müssen die Natur, die Flächen, die Luft schützen, denn was der Umwelt schadet, schadet unserer Gesundheit und unserer Lebensqualität“ aneinander. Schneller wirtschaftlicher Erfolg kann, wie wir in dieser Zeit feststellen, auch schnell wieder vorbei sein. Nachhaltigkeit ist zurecht zum Modewort geworden. Was bedeutet „Nachhaltigkeit“ im Hinblick auf unsere Verkehrsplanungen? Ist nicht auch in Zukunft der Nahversorger wichtig? Was, wenn in einem Land Krieg ist, aus dem wir unsere Nahrung beziehen; was, wenn sich wegen des Klimawandels Ernteausfälle häufen? An dieser Stelle mag jede/jeder für sich selbst weiterdenken.
Uschi Schmidt
Welche Werte sind wichtig? Nach welchen Prioritäten sollten unsere Politiker entscheiden? Bei vielen Bürgerversammlungen melden sich dieser Tage leider oft nur direkt Betroffene, die dann ganz persönlich urteilen: eine Maßnahme nützt mir oder eben nicht. Das ist zum einen gut, denn die Politik sollte nie die Realitäten aus den Augen verlieren. Wenn aber ein Stadtrat nach den gleichen Gesichtspunkten urteilt, kann es schief gehen: dann wären millionenteure Maßnahmen davon abhängig, wie viele politische Vertreter zufällig aus einem Stadtteil kommen. Das kann nicht sein! Hier müssen übergeordnete Kriterien der Maßstab sein. Immer wieder geraten: „Was der Wirtschaft gut tut, tut allen gut“ mit „Wir müssen die Natur, die Flächen, die Luft schützen, denn was der Umwelt schadet, schadet unserer Gesundheit und unserer Lebensqualität“ aneinander. Schneller wirtschaftlicher Erfolg kann, wie wir in dieser Zeit feststellen, auch schnell wieder vorbei sein. Nachhaltigkeit ist zurecht zum Modewort geworden. Was bedeutet „Nachhaltigkeit“ im Hinblick auf unsere Verkehrsplanungen? Ist nicht auch in Zukunft der Nahversorger wichtig? Was, wenn in einem Land Krieg ist, aus dem wir unsere Nahrung beziehen; was, wenn sich wegen des Klimawandels Ernteausfälle häufen? An dieser Stelle mag jede/jeder für sich selbst weiterdenken.
Uschi Schmidt